BandarQQ
Judi BandarQQ
BotakQQ BandarQQ
Judi BandarQQ
Judi Dominoqq
Judi Aduq
Judi PKV
Situs Judi BandarQQ
Pkv QQ
Pkv Games
BandarQQ
Daftar Situs Judi Online
Agen Judi PKV Terpercaya
Server Pkv Games Online
Situs Judi Poker
Situs Pkv Games
Agen Pkv Games
APK Pkv Games
Skor Langsung Sepakbola
Togel Toto
Film Layarkaca21
Daftar BandarQQ Terbaik
Situs Judi Bola
Situs Pkv Online
Situs Pkv Games 2025 Pasti Bayar
Situs BandarQQ 2025
Situs PKV 2025
Laliga365
Judi Uang Asli BandarQQ
Judi Uang Asli Pkv Games
Judi Uang Asli Pkv
Judi Uang Asli
Judi Mix Parlay
Mix Parlay
BotakQQ
Judi QQ
Judi QQ Online
Judi QQ 2025
Judi QQ Online 2025
BotakQQ
Judi QQ Pasti Bayar
Judi QQ Gampang Menang
Judi QQ Online Gampang Menang
Situs Judi QQ
Judi QQ Terpercaya Pasti Bayar
Judi QQ Terpercaya Pasti Bayar
Judi Pkv Terpercaya Pasti Bayar
Judi Pkv
Judi Pkv Terbaik Pasti Bayar
Judi Pkv Terbaik 2025
Judi Pkv Terbaik Server Luar
Judi Pkv Terbaik Gacor
BotakQQ
BotakQQ Situs Pkv
BotakQQ Situs Pkv Games
BotakQQ Situs Poker Online
BotakQQ Situs QQ
QQ Online
BotakQQ
BotakQQ
BotakQQ
Agen QQ Terbaik
Situs Judi Bola
Laliga365
Cmcpoker
BotakQQ
Situs Judi Bola
Laliga365
Laliga365
BotakQQ
BotakQQ
BotakQQ
Laliga365
Bbm88
Bbm88
Bbm88
MataQQ
Pkv Games
Pkv QQ
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Link BandarQQ
Situs Idpro
Pkv QQ Online
Situs QQ Online
Agen Sbobet
BcaQQ
BotakQQ
BandarQQ Online
BandarQQ
Situs QQ Online
Pkv QQ
BotakQQ
Pkv Games
Situs BandarQQ
Situs Poker Online
Agen Pkv Games
Agen Pkv Games
Pkv Games Download
Hasil Bola Hari Ini
Hasil Toto
Nonton Film Lk21
Mlbb Tv
Film Semi
Pkv Games
Judi Bola
Situs Judi Online
Link Judi Bola
Situs Judi Bola
Link DominoQQ
BandarQQ
Die Kugel die die Welt veränderte – TRIFT
Samstag, April 5, 2025
Features

Die Kugel die die Welt veränderte

Billardspiel in Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts von Jean Béraud. (Wikimedia Commons)
Billardspiel in Frankreich am Ende des 19. Jahrhunderts von Jean Béraud (Wikimedia Commons).

Historisch gesehen ist Billard zur Zeit nicht besonders beliebt. Zwar lassen sich in allen möglichen Lokalen Billardtische finden, jedoch ist die Zeit als Billard ein Breitensport war längst vorbei. Vor etwa 100 Jahren gab es rund 830 Billardhallen in Chicago. Zählt man zum Vergleich alle Tankstellen, McDonalds und Starbucks, die es derzeit in Chicago gibt zusammen, kommt man auf weniger als 600. Heute gibt es dort nicht einmal mehr zehn Billardhallen. In Wien spricht man naturgemäß von Billardcafés und davon lassen sich immerhin noch 21 finden, wobei man beachten sollte, dass sich manches Café mit nur einem Billardtisch ebenfalls Billardcafé schimpft.

Neben dem Aufstieg und Fall des Billards als populären Zeitvertreib, den unzähligen Spielvarianten und der Verbreitung über die ganze Welt, ist an der Geschichte des Spieles vor allem eines interessant: Die Kugeln, denn die Entwicklung der Billardkugel beeinflusst die Welt bis heute.

Der amerikanische Billardspieler Michael Phelan war einer der Menschen, die dafür verantwortlich waren, dass Billard so populär wurde. Nicht nur war das irischstämmige Multitalent ein hervorragender Spieler, er hat sich auch maßgeblich für die Verbreitung und Entwicklung des Sports eingesetzt. Der US-Aussenminister soll ihn einmal folgendermaßen vorgestellt haben: …, Erfinder, Schriftsteller, Verleger, Spieler, Turnierveranstalter, Billardsalon-Inhaber, Promoter, Designer, Kolumnist, Unternehmer und Visionär. Phelan besaß eine Billardhalle in New York und ließ sich selbst entwickelte Banden für Billardtische patentieren. Er war entschlossen einen Billardtisch herzustellen, der zum Standard-Modell für die ganze Welt werden sollte.

Michael Phelan, aus seinem Buch "The Game of Billiards" (1859). © Chicago Billiard Museum
Michael Phelan, aus seinem Buch „The Game of Billiards“ (1859)  © Chicago Billiard Museum.

Zur Zeit als Phelan in den 1850er Jahren seinen Billardsalon eröffnete, gab es kein einheitliches Reglement für das Spielmaterial. Überall wo man hinkam, sahen die Tische etwas anders aus, und es wurde mit unterschiedlichen Kugeln gespielt. Die Vereinheitlichung der Kugeln stellte sich dabei als größtes Problem heraus, da Billardkugeln ursprünglich aus Elfenbein gefertigt wurden und sich schnell abnutzten. Dadurch wurde ein Nachschleifen nötig, wodurch die Kugeln kleiner wurden.

Billardkugeln müssen einige physikalische Eigenschaften aufweisen, wie etwa gutes Abprallen oder eine einheitliche Dichte. Ein Rohstoff als Alternative zum Elfenbein, der diese Anforderungen erfüllte, war damals nicht bekannt, was die Kugeln unglaublich teuer machte.

Die Elfenbeingewinnung war von Grund auf teuer und grausam, dazu kam noch, dass lediglich das hochwertigste Elfenbein für Billardkugeln verwendet wurde. Aus einem Stoßzahn konnten im Schnitt lediglich drei Kugeln produziert werden. Je nach Spielvariante werden zwischen 3 und 23 Kugeln benötigt.

Schließlich schrieb Phelan 1863 einen Preis in Höhe von 10.000 USD für eine Alternative zur Elfenbeinkugel aus. Der New Yorker Drucker John Wesley Hyatt arbeitete jahrelang an einem Verfahren, um den Anforderungen Phelans gerecht zu werden und den Preis der heute etwa 3 Millionen USD wert wäre, für sich zu beanspruchen.

Drucker verwendeten damals Nitrozellulose, um ihre Hände zu schützen. Das Material wird immer noch in Form von Sprühpflastern verwendet. Hyatt fand heraus, dass diese Nitrozellulose sehr interessante Eigenschaften hatte und unter dem Einfluss von Hitze und Druck ähnliche Eigenschaften wie Elfenbein annahm. Das Zelluloid war eine der ersten Plastikverbindungen, jedoch gewann Hyatt damit nicht Phelans Preis, denn die Zelluloidkugeln prallten nicht so gut ab wie Elfenbeinkugeln. Doch Hyatt verwarf die Idee nicht, sondern gründete zusammen mit seinem Bruder eine Reihe von Firmen die Zelluloid verwendeten, um Elfenbeinimitate herzustellen. Grundsätzlich fertigten sie alles, was zuvor aus Elfenbein hergestellt wurde, aus Zelluloid an; alles ausser Billardkugeln.

Die Hyatts inspirierten mit dem von ihnen erfundenen Plastik eine ganze Generation von Chemikern und Materialforschern sich mit Kunststoffen auseinanderzusetzen. Es dauerte dann schließlich noch bis 1905, bis der belgische Chemiker Leo Baekeland den ersten vollsynthetischen, industriell produzierten Kunststoff herstellte. Er benannte seine Erfindung nach sich selbst: Bakelit.

Bald stellte sich heraus, dass sich Bakelit hervorragend für die Verwendung als Billardkugeln eignete. Bakelit löste innerhalb einiger Jahre die Elfenbeinkugel vollständig ab und bereits 1940 wurden Billardturniere nur noch mit Bakelit-Kugeln ausgetragen. Leider war zu diesem Zeitpunkt der Höhenflug des Billards bereits vorbei und der Sport wurde immer unpopulärer. Das Jahrhundert des Billards wurde vom Jahrhundert des Plastiks abgelöst. Was mit der Suche nach einer alternativen Billardkugel begann, hat eine Vielzahl von Kunststoffverbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften hervorgebracht. Fortan wurde alles, was möglich war, aus Plastik hergestellt.

Zelluloid fand eine Nische in der Verwendung für fotografischen Film und wurde zeitweise für andere Bauteile, wie etwa chemisch-mechanischen Langzeitzünder verwendet. Nach und nach wurde das Zelluloid jedoch von neueren Entwicklungen abgelöst. Denn Zelluloid hat den Nachteil, dass es leicht entzündlich ist.

Kunststoffe haben mittlerweile unser Umfeld absolut vereinnahmt. Sieht man sich um, so wird man es überall finden, bis hin zu unserer Kleidung, die oft ebenfalls aus Kunststoff besteht.

Eines der letzten Produkte, welches aus Zelluloid hergestellt wurden, ist der Tischtennisball. Zumindest bis 2013, denn von da an waren Zelluloidbälle nicht mehr für Turniere zugelassen. Das Materialkomitee des Internationalen Tischtennis-Verband (ITTF) schied sie aus. Als Begründung hieß es, dass es in Zukunft schwer werden würde, Bälle aus Zelluloid zu produzieren, da deren Produktion in einigen Ländern verboten werde. Zudem gelten die Bälle wegen ihrer leichten Entzündlichkeit als Gefahrgut. Fortan wird bei ITTF Turnieren ausschließlich mit Plastik gespielt.