BandarQQ
Judi BandarQQ
BotakQQ BandarQQ
Judi BandarQQ
Judi Dominoqq
Judi Aduq
Judi PKV
Situs Judi BandarQQ
Pkv QQ
Pkv Games
BandarQQ
Daftar Situs Judi Online
Agen Judi PKV Terpercaya
Server Pkv Games Online
Situs Judi Poker
Situs Pkv Games
Agen Pkv Games
APK Pkv Games
Skor Langsung Sepakbola
Togel Toto
Film Layarkaca21
Daftar BandarQQ Terbaik
Situs Judi Bola
Situs Pkv Online
Situs Pkv Games 2025 Pasti Bayar
Situs BandarQQ 2025
Situs PKV 2025
Laliga365
Judi Uang Asli BandarQQ
Judi Uang Asli Pkv Games
Judi Uang Asli Pkv
Judi Uang Asli
Judi Mix Parlay
Mix Parlay
BotakQQ
Judi QQ
Judi QQ Online
Judi QQ 2025
Judi QQ Online 2025
BotakQQ
Judi QQ Pasti Bayar
Judi QQ Gampang Menang
Judi QQ Online Gampang Menang
Situs Judi QQ
Judi QQ Terpercaya Pasti Bayar
Judi QQ Terpercaya Pasti Bayar
Judi Pkv Terpercaya Pasti Bayar
Judi Pkv
Judi Pkv Terbaik Pasti Bayar
Judi Pkv Terbaik 2025
Judi Pkv Terbaik Server Luar
Judi Pkv Terbaik Gacor
BotakQQ
BotakQQ Situs Pkv
BotakQQ Situs Pkv Games
BotakQQ Situs Poker Online
BotakQQ Situs QQ
QQ Online
BotakQQ
BotakQQ
BotakQQ
Agen QQ Terbaik
Situs Judi Bola
Laliga365
Cmcpoker
BotakQQ
Situs Judi Bola
Laliga365
Laliga365
BotakQQ
BotakQQ
BotakQQ
Laliga365
Bbm88
Bbm88
Bbm88
MataQQ
Pkv Games
Pkv QQ
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Link BandarQQ
Situs Idpro
Pkv QQ Online
Situs QQ Online
Agen Sbobet
BcaQQ
BotakQQ
BandarQQ Online
BandarQQ
Situs QQ Online
Pkv QQ
BotakQQ
Pkv Games
Situs BandarQQ
Situs Poker Online
Agen Pkv Games
Agen Pkv Games
Pkv Games Download
Hasil Bola Hari Ini
Hasil Toto
Nonton Film Lk21
Mlbb Tv
Film Semi
Pkv Games
Judi Bola
Situs Judi Online
Link Judi Bola
Situs Judi Bola
Link DominoQQ
BandarQQ
Rekursion des Lebens – TRIFT
Donnerstag, April 3, 2025
Diary

Rekursion des Lebens

20140209_diary047_baeumeUns Trifter hat es erstaunt, wie lange man vor dem Bildschirm sitzen kann, um sich zufällig erzeugte „Trifting Trees“ anzusehen. Ebenso faszinierend ist für uns die Beobachtung, dass kein Baum dem anderen gleicht, wenn Menschen die Umweltbedingungen nicht zu sehr kontrollieren. Ich gehe heute der Verknüpfung dieser zwei Phänomene nach, und stelle einen Vergleich zwischen rekursiver Programmierung und einer Theorie des Lebens an, deren Grundlagen wir dem Neurobiologen Humberto Maturana zu verdanken haben.

Rekursive Programmierung

Der „Trifting Tree“ bedient sich einem Konzept, das sich rekursive Programmierung nennt. Von einer Rekursion spricht man, wenn sich eine Funktion durch sich selbst definiert. Im vorliegenden Fall sieht die Funktion „Zeichne einen Baum“ wie folgt aus:

  • Wenn die Dicke des Baumes größer als 0 Pixel ist:
    • Zeichne 1 bis 3 Äste mit leicht variierenden Winkeln, Längen und Farben
    • „Zeichne einen Baum“ auf jedem der Äste mit leicht verringerter Dicke
  • Wenn die Dicke des Baumes 0 Pixel beträgt zeichne ein Blatt

Der Vorteil rekursiver Programmierung liegt darin, dass komplexe Probleme relativ einfach lösbar sind. Um zu einem Resultat zu gelangen, wird eine Endbedingung definiert („Zeichne ein Blatt“), und logische Bedingungen, die den Weg vom Anfangs- bis zum Endzustand ermöglichen. Anstatt also ein Problem Schritt für Schritt lösen zu wollen, definiert man ein System, das so lange „lebt“ bis es seinen Endzustand erreicht. Hierin liegt für mich die gedankliche Brücke zum Vergleich der „Trifting Trees“ mit biologischen Lebewesen. Diese leben nach ihren eigenen, nur in sich verständlichen Regeln, und deren Endzustand ist der Tod.

Der Baum der Erkenntnis

Vor einigen Jahren habe ich das wirklich erstaunliche Buch „Der Baum der Erkenntnis“ von Humberto Maturana und Francisco Varela gelesen. Sie legen darin eine Theorie vor, die eine „Geschichte des Lebens“ vom Urknall bis zur Organisation menschlicher Gesellschaften nachzeichnet. Natürlich können einige Annahmen des 1984 erstmals erschienen Buchs als überholt gesehen werden, doch das dort vorgestellte Grundprinzip stellt für mich die bisher plausibelste Erklärung der Organisation von Leben dar:

Alles „Lebendige“ ist autopoietisch organisiert. Autopoiesis bedeutet, dass sich lebende Systeme selbst erschaffen. Sie wachsen und leben nach Regeln, die nur innerhalb des Lebewesens gültig sind, und von außen nur bedingt erkennbar sind (Menschen nehmen sich selbst, mithilfe ihres Bewusstseins,  auch nur von außen wahr). Zwar wird Information und Energie mit der Umwelt ausgetauscht, doch die Bedeutung dieser „Inputs“ hängt von davon ab, ob und wie sie vom Lebewesen verarbeitet werden. Wenn beispielsweise ein Baum „lebt“, dann interagiert er an seinen Außengrenzen mit der Umwelt, sein Überleben und sein Wachstum hängen aber davon ab, ob und wie die erhaltenen Stoffe intern verarbeitet werden.

Das Lebendige verfolgt nach dieser Theorie keinen Entwicklungsplan, kein Ziel, sondern versucht einfach in Übereinstimmung mit den Umweltbedingungen zu überleben. Auf Zellebene führen dann Zufälle dazu, dass manche Lebewesen der gleichen Gattung durch den Austausch „neuer“ Stoffe, besser lebensfähig sind als andere. Anstatt die Evolution über einen Kampf des Überlebens zu definieren, sprechen Maturana und Varela vom natürlichen Driften.

Respekt vor dem Lebendigen

Was verbindet also das Wunder der unendlichen Variationen von Bäumen mit den rekursiv errechneten, künstlichen Bäumchen am Bildschirm? Meiner Meinung nach könnte es der Respekt vor dem Leben sein. Zwar wissen wir Vieles darüber, was ein Baum zum Wachsen braucht, und wie wir seine Umgebung gestalten könnten, um sein Wachstum zu beeinflussen. Doch wir verstehen nicht genau, was in einem Baum, einem Lebewesen, vorgeht. Deswegen empfinden wir vermutlich viel Bewunderung, wenn wir einen Baum sehen, der sein Leben in einer Umgebung lebt, die durch Zufälle und wechselnde Umweltbedingungen bestimmt ist. Der Baum, den wir sehen, ist durch eigene Kraft, durch seine eigenen, ihn bestimmenden Regeln, zu dem geworden, was er heute ist. Die „Trifting Trees“ sind nur ein müder Abklatsch dieses Prozesses. Doch sie erinnern uns vielleicht irgendwo im Hinterstübchen unseres Gedächtnisses daran, dass das Leben kein von außen vorgegebenes Ziel braucht – dass alles wird, wie es wird – und dass auch wir, als Menschen, zwar einer Gattung sind, doch ohne es ganz zu verstehen, so werden wie wir halt so werden.

Weiterführende Links