BandarQQ
Judi BandarQQ
BotakQQ BandarQQ
Judi BandarQQ
Judi Dominoqq
Judi Aduq
Judi PKV
Situs Judi BandarQQ
Pkv QQ
Pkv Games
BandarQQ
Daftar Situs Judi Online
Agen Judi PKV Terpercaya
Server Pkv Games Online
Situs Judi Poker
Situs Pkv Games
Agen Pkv Games
APK Pkv Games
Skor Langsung Sepakbola
Togel Toto
Film Layarkaca21
Daftar BandarQQ Terbaik
Situs Judi Bola
Situs Pkv Online
Situs Pkv Games 2025 Pasti Bayar
Situs BandarQQ 2025
Situs PKV 2025
Laliga365
Judi Uang Asli BandarQQ
Judi Uang Asli Pkv Games
Judi Uang Asli Pkv
Judi Uang Asli
Judi Mix Parlay
Mix Parlay
BotakQQ
Judi QQ
Judi QQ Online
Judi QQ 2025
Judi QQ Online 2025
BotakQQ
Judi QQ Pasti Bayar
Judi QQ Gampang Menang
Judi QQ Online Gampang Menang
Situs Judi QQ
Judi QQ Terpercaya Pasti Bayar
Judi QQ Terpercaya Pasti Bayar
Judi Pkv Terpercaya Pasti Bayar
Judi Pkv
Judi Pkv Terbaik Pasti Bayar
Judi Pkv Terbaik 2025
Judi Pkv Terbaik Server Luar
Judi Pkv Terbaik Gacor
BotakQQ
BotakQQ Situs Pkv
BotakQQ Situs Pkv Games
BotakQQ Situs Poker Online
BotakQQ Situs QQ
QQ Online
BotakQQ
BotakQQ
BotakQQ
Agen QQ Terbaik
Situs Judi Bola
Laliga365
Cmcpoker
BotakQQ
Situs Judi Bola
Laliga365
Laliga365
BotakQQ
BotakQQ
BotakQQ
Laliga365
Bbm88
Bbm88
Bbm88
MataQQ
Pkv Games
Pkv QQ
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Indobet365
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Bbm88
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Botakqq
Link BandarQQ
Situs Idpro
Pkv QQ Online
Situs QQ Online
Agen Sbobet
BcaQQ
BotakQQ
BandarQQ Online
BandarQQ
Situs QQ Online
Pkv QQ
BotakQQ
Pkv Games
Situs BandarQQ
Situs Poker Online
Agen Pkv Games
Agen Pkv Games
Pkv Games Download
Hasil Bola Hari Ini
Hasil Toto
Nonton Film Lk21
Mlbb Tv
Film Semi
Pkv Games
Judi Bola
Situs Judi Online
Link Judi Bola
Situs Judi Bola
Link DominoQQ
BandarQQ
Vom Blitz getroffen – TRIFT
Donnerstag, April 3, 2025
Diary

Vom Blitz getroffen

Dieser Beitrag wird uns von Mario Baumann präsentiert.

Vor einigen Wochen wurde vom Phänomen Blitz geschrieben und behauptet, dass noch nicht geklärt sei, wie das mit den Blitzen funktioniert. Das stimmt zwar, aber man weiß auch schon sehr viel, wie es zum Beispiel zu der Aufladung in der Wolke kommt und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

Diese wären eine

  • hohe Konvektion (Auf- und Abwinde, welche Wasserteilchen mitführen können),
  • labile Atmosphärenschichtung bis in hohe Lagen (2-14 km Höhe),
  • ausreichend Feuchtigkeit und
  • einen Hebungsprozess.

Hebungsprozesse

Orographische Hebung
Orographische Hebung
Thermische Hebung
Thermische Hebung

Bei einem Hebungsprozess geht es darum, dass sich kalte und warme Luftmassen heben. Dabei unterscheidet man zwischen Luftmassen- und Frontgewittern.

Luftmassengewitter entstehen, wenn

  • sich über Land die Luft erwärmt und die daraus entstehenden Aufwinde die Luftmasse (thermisch) heben bzw.
  • sich eine Luftmasse Richtung Gebirge bewegt und diese durch die geographische Gegebenheit in die Höhe gehoben wird (orographisch).

Frontgewitter entstehen, wenn sich eine Kaltfront unter eine stehende warme Luftmasse schiebt und so die warme Luftmasse in die Höhe schiebt. Das gleiche passiert im umgekehrten Sinn, wenn sich eine Warmfront über die kalte Luftmasse schiebt.

Kalt- unter Warmluft
Kalt- unter Warmluft
Warm- unter Kaltluft
Warm- unter Kaltluft

Blitzentladung

Blitzentladung in 3 Phasen
Blitzentladung in 3 Phasen

Wenn unter diesen Vorrausetzungen eine Gewitterzelle entsteht und es zu einer Entladung kommt, erfolgt diese in drei Phasen:

  1. Zuerst kommt der Leitblitz mit einer Geschwindigkeit von ca. 300 km/s in Stufen von 50-200m Länge Richtung Erde. Damit kann man sich die Verästelung des Blitzes erklären.
  2. In der zweiten Phase entstehen an allen möglichen Erhöhungen, im Umkreis von ca. 10km vom Leitblitzaustritt der Wolke, sogenannte Fangblitze, welche dem Leitblitz entgegenwachsen.
  3. In der dritten Phase kommt es zur Hauptentladung. Hier stößt ein Fangblitz mit dem Leitblitz zusammen und bildet einen leitfähigen Kanal, in dem der Strom fließen kann.

Dabei unterscheidet man noch zwischen negativ und positiv geladenen Blitzen und ihrer Richtung (abwärts bzw. aufwärts). Man weiß, dass positive Blitze 10mal mehr Energie transportieren als negative Blitze. Sie kommen aber auch seltener vor.

Mit dem Donner, welcher durch die explosionsartige Ausdehnung der Luft entsteht, kann man leicht feststellen, wie weit das Gewitter entfernt ist. Und zwar mit der Drei-Sekunden-Regel: Die vom gesehenen Blitz bis zum Eintreffen des Donners vergehende Zeit, geteilt durch drei, ergibt die Entfernung in Kilometer. Ein Gewitter ist also schon gefährlich nahe, wenn vom Blitz bis zum Donner 30 Sekunden vergehen: Der Einschlag ist circa zehn Kilometer entfernt.

Vom Blitz getroffen

Vom Blitz getroffen zu werden kann auch aus heiterem Himmel geschehen, noch bevor der Niederschlag eingesetzt hat. Erst nach 30 Minuten und mehr, nach dem letzten hörbaren Donner, kann man davon ausgehen, dass die Gefahr vom Blitz getroffen zu werden vorbei ist. Wir man getroffen, ist mit folgenden Konsequenzen zu rechnen:

  • mechanische
  • thermische
  • elektrische
    • direkt
    • indirekt
  • physiologische
    • Gehör- und Sehschädigung
    • Bewusstlosigkeit, Atem- und/oder Herzstillstand
    • Gehirnschädigungen, Lähmungen
    • Strommarken, Verbrennungen
    • Tod

Blitzschutz

Blitze treten zufällig auf und können nicht verhindert werden. Trifft ein Blitz ein Gebäude ohne Blitzschutz, bahnt er sich seinen eigenen Weg vom Dach bis in den Keller, bevorzugt über elektrisch leitende Einbauten wie z. B. Metallrohre der Wasser- bzw. Heizungsinstallation, die Elektroinstallation oder Antennenkabel. Dabei treten dann die bekannten Folgen wie Brand, mechanische Zerstörungen oder Überspannungsschäden an Elektrogeräten auf.

Hauptzweck einer Blitzschutzanlage ist es, dem Blitz einen für ihn idealen Weg vom Einschlagspunkt am Dach bis in den Erdboden vorzugeben. Ein vollständiges Blitzschutzsystem besteht aus dem „Äußeren Blitzschutz“ (Fangleitungen, Ableitungen und Erdung), sowie dem „Inneren Blitzschutz“ aus Überspannungsschutz und Potenzialausgleich.”( vgl. Aldis)

Erhöhte Gefahr vom Blitz getroffen zu werden:

  • Freies Gelände, Gewässer, Kuppen, in der Nähe von Bäumen
  • Ungeschützte Fahrzeuge ohne Metallkarosserie, Schlauchboote, Fahrzeugdächer, Leitern, Hubbühnen, Seilkräne, Dächer, Firste, Dachterrassen, Plattformen, Türme, Masten, Gerüste,
  • Industrieanlagen (z.B. Tanks, Silos) und andere Metallkonstruktionen.
  • In unmittelbarer Nähe (< 2-3 m) von Metallkonstruktionen (innerhalb und außerhalb von Gebäuden)

Geringe Gefahr vom Blitz getroffen zu werden:

  • In Gebäuden ohne Blitzschutzanlage (Aufenthalt in der Raummitte) oder in Tunnels Innerhalb des Hubbühnenkorbes, Bergungskorbes
  • Unter Brücken, Spannfeldern von Seilbahnen, Liftanlagen oder Hochspannungsleitungen
  • Unter ausgefahrenen Leitern, Hubbühnen, Seilkränen
  • In ausreichendem Abstand (> 3 m) von Metallkonstruktionen (Gas-, Wasser-, Heizungs- oder Antennenanlagen) innerhalb und außerhalb von Gebäuden
Richtiges Verhalten bei Blitzgefahr
Richtiges Verhalten bei Blitzgefahr

Keine Gefährdung vom Blitz getroffen zu werden:

  • Fahrzeuge mit einer Ganzmetallkarosserie (100%), mit Metallrahmen, Traktoren mit Kabine oder in Eisenbahnwaggons
  • In Gebäuden oder Zelten mit Blitzschutzanlage, in Stahlskelettbauten (Baracken mit zusammenhängenden Blechdecken und Blechwänden)
  • Anmerkung: dennoch Gas-, Wasser-, Heizungs- oder Antennenanlagen meiden
  • Innerhalb von Seilbahnkabinen

Wie man sich bei einem Gewitter verhält bzw. wie man sich schützen kann, kann auch in den folgenden Broschüren nachgelesen werden: Vor Blitzen Schuetzen (pdf) und Richtiges Verhalten bei Gewitter (pdf).

Blitzortung

In Österreich ist die Blitzortung eine der besten weltweit. Mit diesem System kann man Blitze auf 120m genau bestimmen, als auch ihre Polarität und Intensität messen.

Unter http://mobile.aldis.at/ kann man sich die aktuelle Gewittersituation in Österreich ansehen.

Weitere Infos zur Blitzortung und Blitzforschung findet man unter http://www.aldis.at/ .

Wer bei der Blitzforschung, Verbesserung der Blitzortung, als auch zum Schutz von Personen etwas beitragen möchte, kann Blitzunfälle und außergewöhnliche Blitzereignisse gleich direkt unter http://www.aldis.at/blitzschutz/meldung-von-blitzunfaellen/ melden.

 

Quellen